Sternfotografie
- möglichst dunkler Ort, fernab von künstlichem Licht
- prominentes Objekt im Vordergrund (Baum, Hütte usw.)
- klare Witterung, keine Wolken
- wenn möglich bei Neumond (dunkler!)
Nachthimmel:
- statische Aufnahme
- Langzeitbelichtung um „Sternspuren“ zu sehen
- Langzeitbelichtung um kreisförmig Sternspuren um den Polarstern aufzunehm
- Mehrere kurze Langzeitbelichtungen um Sternspuren (kreisförmig oder geradlinig)
aufzunehmen und sie in einem Bildzusammenzufügen(stacking; z. B. mit Startrail= kostenloses Programm)
Ausrüstung:
- Kamera
- Weitwinkelobjektiv
- Stativ
- Fernauslöser (manche Kameras haben die Möglichkeit zeitgesteuerte Serienaufnahmen zu machen on board - Bedienungsanleitung!
- Ersatzakku!
- (Stirn-) Lampe
- Evtl. helle Unterlage für den Rucksack und Utensilien
Jede Kamera reagiert anders auf Einstellungen, abhängig von Sensor, verwendetem Objektiv usw. Es ist unerlässlich die Einstellungen vorab zu Hause auszuloten, die am besten passen.
Beginnen kann man aber mit:
- Autofokus aus!
- Blende 5,6
- ISO 400
- Bulbmodus (oder kameraeigene Einstellung der Serienbilder) ggf.:
- 30 s (timer oder Handyuhr)
- Objektiv auf knapp vor „unendlich“ stellen
- Verwacklungsschutz abstellen (der Ausgleichsmotor kann das Bild verwackeln“)
- evtl. Dunkelbilderzeugung abstellen (Verarbeitungszeit wird kürzer)
Achten muss man auf das Rauschen im Bild: bei zu hoher Rauschentwicklung sieht man die Sterne nicht mehr…
Rauschen entsteht bei:
- zu hoher ISO-Zahl
- zu langer Belichtung (der Sensor wird warm und erzeugt Hotpixel- deshalb kann man
bei ISO 100 ggf. auch Rauschen haben)
Je nach Helligkeit des Bildes kann man mit der Blende und der Zeit (auch der ISO) experimentieren (ausprobieren! – nicht auf einmal alle Parameter umstellen, sukzessive vorgehen)
Bei statischen Bildern beachten (wenn man Punkte und nicht Striche aufnehmen will:
Die maximale Belichtungszeit hängt von der Brennweite des Objektives ab, hier gilt folgende Formel:
300 / (Cropfaktor der Kamera x Brennweite) = max. Belichtungsdauer in Sekunden
Der Cropfaktor ist bei vielen Kameras, die keinen Vollformatsensor haben: 1,6
Bei Vollformatsensor beträgt der Wert 1
Nun kann man versuchen Startrails (s. o.) aufzunehmen, indem man die Zeit verlängert, dabei kann man ggf. ISO reduzieren und/oder Blende schließen. Ausprobieren!
Wer Lust hat:
Mondfotografie bei Vollmond
Zeit: 1/125 bis 1/250
ISO: 100
Ist kein Vollmond sollte man die Blende mehr aufmachen. Auch hier gilt: Ausprobieren!